Neurologie

Unter der Neurologie verstehen wir die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, die das Gehirn, das Rückenmark, die peripheren Nerven sowie die Muskulatur betreffen. Hierzu gehören beispielsweise Erkrankungen wie Epileptiforme Anfallsepisoden, Erkrankungen der Bandscheiben, Tumoren des Nervensystems oder Nervenentzündungen.

Neurologische Erkrankungen bei Kleintieren sind oft nicht sofort offensichtlich. Häufig zeigen die Tiere unspezifische Symptome wie Verhaltensänderungen, Bewegungsstörungen oder Krampfanfälle, die genaue Ursache lässt sich aber erst durch spezielle neurologische Untersuchungen feststellen.

In solchen Fällen sind detaillierte diagnostische Maßnahmen entscheidend, um die Ursache der Symptome zu identifizieren und eine gezielte Therapie einzuleiten. In unserem Fachzentrum, das sich unter anderem auf Neurologie spezialisiert hat, bieten wir eine Vielzahl moderner diagnostischer Möglichkeiten an. Dazu gehören unter anderem die Elektrodiagnostik (EMG), CBCT, digitales Röntgen sowie umfassende Labordiagnostik. Auch Liquorpunktionen und die anschließende zytologische Untersuchung führen wir direkt vor Ort durch.

Unser Ziel ist es, Ihrem Tier eine präzise Diagnostik und optimale Behandlung in einer angenehmen und vertrauensvollen Atmosphäre zu bieten.

Die Liquorpunktion ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) entweder am Hinterhaupt (atlantooccipital) oder im Bereich der Lendenwirbelsäule (lumbal) entnommen wird. Sie dient der Diagnose neurologischer Erkrankungen wie Entzündungen, Infektionen oder Tumoren.

In unserem Fachzentrum wird die Liquorpunktion unter Sedation durchgeführt, um das Tier nicht zu belasten. Nach der Entnahme wird der Liquor zeitnah vor Ort analysiert, um die Zusammensetzung der Flüssigkeit zytologisch zu prüfen. Weitere spezifische Untersuchungen werden in Partnerlaboren durchgeführt. Dies ermöglicht eine gezielte Diagnose und die Einleitung der passenden Therapie.

Die digitale Volumentomographie (CBCT) ist eine Röntgentechnik, bei der die Röntgenröhre um den Patienten rotiert. Die dabei entstehenden Schnittbilder ermöglichen sehr feine und detaillierte Darstellungen mit einer Dicke von 0,5 mm. Auch hier kann durch die Verwendung von intravenös verabreichtem Kontrastmittel die Beurteilbarkeit erheblich verbessert werden. Bei Bandscheibenerkrankungen bietet die CBCT-Technologie exzellente Ergebnisse bei geringem Zeitaufwand. Moderne CBCT-Systeme gewährleisten dabei eine hohe Bildqualität und Präzision.
Dank unseres hausinternen Labors können Blutproben, Punktate und Urin zeitnah analysiert werden. Dies unterstützt sowohl die gezielte Diagnose neurologischer Erkrankungen als auch den Ausschluss internistischer Ursachen, die neurologische Symptome auslösen könnten. Untersuchungen, die wir nicht vor Ort durchführen können, wie etwa Antikörpertests, werden in der Regel noch am selben Tag per Kurier an externe Labore übersandt und dort weiterbearbeitet.

EMG/NLG-Untersuchung bei Kleintieren
Die Elektromyographie (EMG) und die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) sind wichtige diagnostische Verfahren zur Untersuchung von Nerven- und Muskelstörungen bei Kleintieren. Mit der EMG können Muskelaktivitäten gemessen und Auffälligkeiten, wie z.B. Muskelentzündungen, Degeneration oder Schädigungen der Nerven, frühzeitig erkannt werden. Die NLG ergänzt die Untersuchung, indem sie die Funktionsfähigkeit und Geschwindigkeit der Reizleitung entlang der Nervenbahnen misst. Diese Untersuchungen sind schmerzarm und ermöglichen eine präzise Diagnosestellung bei neurologischen Erkrankungen.

Audiometrieuntersuchung bei Kleintieren
Die Audiometrie ist ein Verfahren zur Untersuchung des Hörvermögens von Kleintieren. Sie wird häufig eingesetzt, um Hörprobleme oder Taubheit zu diagnostizieren, z.B. bei genetisch bedingten Hörstörungen oder altersbedingtem Hörverlust. Mit Hilfe von akustischen Reizen und modernen Messmethoden wie der Hirnstammaudiometrie (BAER) können wir die Hörfähigkeit Ihres Tieres zuverlässig testen.